FAQ - die häufig gestellten Fragen zur Scavenger Hunt

FAQ –
die häufigsten Fragen zu unseren Scavenger Hunts

So viele Informationen und so viele Möglichkeiten: unser Scavenger Hunt Konzept ist so vielseitig, dass man vielleicht schnell schon mal den Überblick verliert. In unseren FAQs findest Du alle Fragen beantwortet, die uns häufiger begegnen – kurz und knackig auf den Punkt!

Die schnellste Antwort auf komplexere Fragen:

oder eine E-Mail an Hallo@ScavengerHunt.de

FAQs sind sortiert nach Veranstalter-Fragen und Fragen von Teilnehmenden, damit Du dich schneller zurecht findest. 

Fragen von Veranstaltern/ Eventplanern
Bereich UNTERNEHMEN: Team Building, Großgruppen Events, etc.

Gibt es eine maximale Teilnehmerzahl?

Nein, eine maximale Teilnehmerzahl gibt es nicht. Wir können dank leistungsstarker Server auch Scavenger Hunts mit 5-stelliger Teilnehmerzahl problemlos bewältigen.

Gibt es eine Mindest-Teilnehmerzahl?

Wir empfehlen eine Mindest-Teilnehmerzahl von 15 Personen, das entspräche 3 Teams bei 5er Gruppen. In der Theorie können auch 2 Teams gegeneinander spielen, aber der Reiz des Spiels ist deutlich geringer. 

Wie genau entsteht der Preis?

Unsere Preiskalkulation basiert auf mehreren Faktoren: Teilnehmerzahl, Spieldauer und Individualisierung sind davon die wichtigsten.
Je größer die Teilnehmerzahl, desto günstiger wird natürlich der pro Kopf-Preis. Ab 100 Teilnehmenden fällt die Pauschale für die Individualisierung (zwischen 600-800€) weg. Die Spieldauer legt nicht nur unsere Arbeitszeit am Eventtag fest (+ Aufbau), sondern auch, wie viele Aufgaben im Vorfeld entwickelt werden müssen.
Da wir kein fertiges Produkt anbieten, variiert der Preis und es lohnt sich, ein Angebot einzuholen. Dann können wir einen realistischen Preis für Deinen Event nennen.

Wo können Kosten eingespart werden, ohne den Spielspaß zu beeinflussen?

Ein teilweise recht großer finanzieller Faktor ist unsere Anreise – je nachdem, wo Dein Event stattfindet. Bei Veranstaltungen bis ca. 100 Teilnehmenden berechnen wir unsere Reisekosten ab Bielefeld und eventuell Übernachtungskosten (falls An- und Abreise am gleichen Tag unzumutbar sind).
Hier können mit einer digitalen Betreuung über einen Videocall (Zoom, Teams, etc.) Kosten eingespart werden. Selbstverständlich schmälert die digitale Betreuung nicht den Spielspaß und auch der Support ist durchgehend gewährleistet.

Bei unseren Weihnachtsfeiern bieten wir eine standardisierte Aufgabenliste mit weihnachtlichen Challenges an. Diese ist günstiger als eine Aufgabenliste mit Weihnachtsflair, die wir auf Dein Unternehmen und Wünsche zuschneiden.

Wie ist der Ablauf des Events?

Die Scavenger Hunt teilt sich in 3 Teile: Einführung durch einen Gamemaster mit einer kurzen Präsi und Teameinteilung, aktive Spielzeit und schließlich Abschluss mit „Best of“ und Siegerehrung.

Wieviel Zeit sollte ich für die Scavenger Hunt einplanen?

Das ist je nach Kontext unterschiedlich. Bei einem klassischen Firmenevent wie Team Building oder im Rahmen eines Festes empfehlen wir 3 Stunden einzuplanen. Allerdings sind wir immer fexibel, auch 2 Stunden oder 4 Stunden sind beispielweise möglich.

In anderen Kontexten wie Stadtmarketingveranstaltung, Marken-Event oder auch im Change Management bieten sich auch Zeiträume über mehrere Tagen oder auch Wochen an – abgestimmt auf Deine Ziele.

Muss die Eventzeit "am Stück" eingeplant werden?

Nein, es ist nicht zwingend notwendig, dass Einführung, aktive Spielzeit und Abschluss nahtlos aufeinander folgen.

Wenn die Hunt Teil eines Tagesprogramms sind, können wir flexibel absprechen, wann wir zum Einsatz kommen und wie wir die Scavenger Hunt bestmöglich integrieren. Es ist zum Beispiel möglich Einführung und die aktive Spielzeit ca. 14 Uhr zu starten, dann ca. 16 Uhr in andere Workshops zu gehen oder Ansprachen einzubauen und den Abschluss dann ca. 17:30 Uhr vor dem Abendessen zu absolvieren. Im Verlauf der Planung finden wir für alle Gegebenheiten eine passende Lösung!

Muss ich Material bereit stellen?

Nein, in der Regel bedarf es für unsere Hunts keines weiteren Materials. Bei digitalen Durchführungen empfehlen wir den Teams Papier und Kullis zur Verführung zu stellen – wenn wir persönlich vor Ort sind, bringen wir das selbstverständlich mit.

In Ausnahmefällen und auf Kundenwunsch können aber auch Aufgaben entwickelt werden, die Hilfmittel benötigen. Dann stellen wir diese oder sprechen das mit Dir als Kund:in genau ab.
Material wie Verkleidungen haben wir nicht im Einsatz. Das Improvisieren mit Dingen, die die Teams vor Ort vorfinden, ist Teil des kreativen Prozesses der Teams in der Spielzeit.

Entstehen zusätzliche Kosten für Leistungen?

Zusätzliche Kosten entstehen nur in direkter Absprache, z.B. durch Reisekosten (sind im Angebot aufgeführt). Wir besorgen gerne auch Preise für die Gewinnerteams, diese berücksichtigen das gegebene Budget und werden ebenfalls genau abgesprochen. Gleiches gilt für die Erstellung eines Aftermovies oder einer Slideshow. Auch hier werden die Preise klar im Vorfeld kommuniziert.

Als zusätzliche Kosten sind auch unsere Spenden zu sehen (optional!). Man kann mit uns z.B. Bäume für Aufforstungsprojekte oder Moorflächen erspielen. Die Höhe der Spende kann individuell durch die Auftraggeber:in festgelegt werden. Informationen dazu finden sich auf Wunsch auch im Angebot. Dieser Posten ist seperat aufgeführt, damit eine Skalierung möglich ist und man die Spendenhöhe frei dem Budget anpassen kann.

Wie kann ich stornieren und welche Kosten entstehen dadurch?

Stornierung oder Änderungen durch den/die Buchende

  1. Die Rücktrittserklärung muss in Textform erfolgen und kann per E-Mail oder postalisch übermittelt werden.
  2. Bei Veranstaltungen der Scavenger Hunt GbR gelten folgende Stornierungsbedingungen. Da ein großer Teil des Arbeitsaufwandes bereits vor der Veranstaltung stattfindet, sind unsere Stornierungsbedingungen an die Arbeit gekoppelt, die wir bereits für eine Veranstaltung investiert haben.
    • Bis zum Beginn der Recherche ODER bis zwei Wochen vor der Veranstaltung: kostenlose Stornierung
    • Nachdem die Recherche für die Veranstaltung begonnen wurde: 10% des Buchungsbetrages
    • Nachdem die Arbeit an der Aufgabenliste begonnen wurde: 40% des Buchungsbetrages
    • Ab zwei Wochen vor der Veranstaltung – auch wenn Recherche und Aufgabenliste noch nicht begonnen wurden: 20% des Buchungsbetrages
    • Ab drei Tagen vor der Veranstaltung: voller Buchungsbetrag muss entrichtet werden
  1. Veranstaltungen können jederzeit verschoben werden, wenn geeignete Ersatztermine gefunden werden können. Somit kann eine Vertragsänderung statt eines Rücktritts vorgenommen werden. Sprechen Sie uns dazu gerne an.

    Stornierung durch den Veranstalter

    Die Scavenger Hunt GbR ist berechtigt, die Veranstaltung abzusagen und damit das Vertragsverhältnis zu beenden, wenn einer oder mehrere der folgenden Gründe eintreten:

    • sollte aus gesundheitlichen Gründen eine Durchführung nicht möglich sein
    • die Veranstaltung gefährdet den reibungslosen Geschäftsbetrieb
    • aus Sicherheitsgründen

    Im Fall einer Absage durch den Veranstalter erstattet dieser den Buchungsbetrag in voller Höhe so rasch wie möglich zurück. Alternativ bietet die Scavenger Hunt GbR – je nach Verfügbarkeit – auch eine Verschiebung der Veranstaltung auf einen anderen Termin an.

    Die Scavenger Hunt GbR übernimmt keine Haftung für Verluste oder Kosten (z.B. Anreise oder Unterkunft), die aufgrund einer solchen Stornierung entstehen.

Ich möchte meinen Event mit einem guten Zweck verbinden, bietet Ihr das an?

Ja, das ist überhaupt kein Problem! Wir bieten über unsere Partner Travel&Tree, NABU und Viva con Agua verschiedene Spendenzwecke an:

  • Baumspenden für Aufforstungsprojekte in Deutschland
  • Blühwiesen anlegen lassen (qm²-weise) für den Artenschutz
  • Moorflächen retten (qm²-weise) für das Klima
  • Spenden für Wasserprojekte im In- und Ausland wie Brunnenbau

Sprich uns gerne auf die Möglichkeiten an!

Gerne integrieren wir auch lokale oder individuelle Spendenzwecke, z.B. für Vereine, die Tafel oder ähnliches.

Was bedeutet Individualisierung der Aufgabenliste genau?

Nachdem das Angebot angenommen wurde, führen wir ein ausführliches Gespräch mit unseren Kund:innen. In diesem Gespräch klären wir, welche Themen für die Scavenger Hunt in Frage kommen, welche Wünsche und Zielvorgaben das Unternehmen hat und alle nötigen Eckdaten wie Location (wenn bekannt) und mehr.
Danach gehen wir in die Recherche und versuchen interessanten Daten zum Unternehmen zusammenzutragen: Historisches, Anekdoten, etc. Dabei kann uns der Auftrageber/ die Auftraggeberin unterstützen (z.B. mit nicht frei zugänglichem Material), das ist aber kein Muss. Auch Besonderheiten vor Ort werden recherchiert.
Wenn wir dann genug Infos zusammengetragen haben, starten wir mit der Entwicklung der Aufgabenliste. In die Aufgabentexte und -ideen fließt unsere gesamte Recherche ein, es entsteht eine Liste an Challenges, die nur für diesen Event Sinn macht und genau abgestimmt ist.

Kann man die Scavenger Hunt überall spielen?

Ja, allerdings mit Sternchen 😅 Generell ist unsere App immer und überall einsetzbar, aber ein Zugriff auf das Internet sollte gegeben sein. Wir haben deswegen die App auf möglichst geringen Datenaustausch optimiert, um Datenverträge der Teilnehmenden möglichst wenig zu belasten. Wenn eine Location WLAN bietet, ist das natürlich am idealsten. 
Sollte eine Hunt wirklich sehr abgeschieden stattfinden, können die Aufgaben aber auch zunächst lokal auf dem Smartphone gelöst und gespeichert und später gesammelt hochgeladen werden (für die Bewertung), wenn wieder Internetzugang besteht. Das muss allerdings im zeitlichen Ablauf eingeplant werden. 

Regen! Und nun?!

Keine Panik! Natürlich spielen wir auch am liebsten draußen bei strahlendem Sonnenschein, aber leider haben wir kein Einfluss auf das Wetter. Aber: in der Regel lassen sich die meisten Aufgaben auch Indoor lösen, da sie nicht zwingend ortsgebunden sind oder draußen stattfinden müssen.
Bei Veranstaltungen mit einer Route in der Stadt haben wir auch einen Indoor-Notfallplan in der Tasche (wenn eine geeignete Location für den Zeitraum zur Verfügung steht). Meist entscheiden sich aber die Teams mit unseren schicken Scavenger Hunt-Regenschirmen dem Regen zu trotzen 😅 

Unser Event ist im Herbst/ Winter - da ist es draußen zu kalt...

Gar kein Problem – unser Scavenger Hunt Konzept ist nicht explizit darauf ausgelegt, dass draußen gespielt werden muss.
Da wir die Aufgabenliste individuell entwickeln, ist unsere Schnitzeljagd in einer Eventlocation, im Büro, in Workshopräumen und sogar im Homeoffice möglich. So ist man wetterunabhängig und erzielt doch maximalen Spielspaß. 

Gibt es irgendwelche Voraussetzungen für eine Scavenger Hunt?

Technisch:
Für die Einführung und den Abschluss ist eine Räumlichkeit notwendig, die es uns ermöglicht über Monitor oder Leinwand Inhalte (Präsentation/ Videos/ Fotos) zu zeigen.
Pro Team sollte mindestens eine Person sich die App Scavenger Hunt DE installieren können/ wollen (wir arbeiten nicht mit Leihgeräten!).
Bei einer digitalen Betreuung ist ein Computer für die Kommunikation notwendig, über den der Call erfolgen kann. Hier ist besonders auch auf einen guten Ton zu achten, vernünftige Soundboxen sind wichtig, damit spätestens beim Best of der Spaß nicht verloren geht, weil niemand etwas versteht.
Ebenso ist eine gute und stabile Internetverbindung wichtig.

Sonstiges:
Körperlich braucht es keine besonderen Voraussetzungen, um mitzumachen – das macht unser Konzept auch so universal einsetzbar. Wir achten auf Inklusivität und auch wenn es mal sportliche Aufgaben gibt, können körperlich eingeschränkte Personen sich vollwertig einbringen. Schließlich geht es um Kreativität und nicht um sporltiche Höchstleistungen 😉

Auch ist die App so konzipiert, dass sie ohne technische Kenntnisse leicht zu nutzen ist: wenige Buttons, klare Struktur.

Eine Teilnehmerzahl von 15 sollte nach Möglichkeit nicht unterschritten werden.

Ich habe schon ein/ mehrere Angebot/e eingekauft, kann man das mit Euch verbinden?

Grundsätzlich ja, in der Praxis ist das aber abhängig von dem gebuchten Angebot und dem/n Anbieter(n). 

Beispiel: 
Es wurde bereits Bogenschießen gebucht. Das soll eine Station der Scavenger Hunt sein. Kein Problem, solange der Anbieter des Bogenschießens dem nicht widerspricht. Das Bogenschießen kann in eine Aufgabe aufgenommen werden. 

Weiteres Beispiel:
Es wurden 5 Teambuilding Angebote einzeln gebucht: Bogenschießen, Floß bauen, Kletterwand, gemeinsames Malen und ein Quiz-Spiel. In der Theorie könnte man nun bei der Scavenger Hunt mit je einer Aufgabe die Teilnehmer zu den Angeboten lotsen, wir raten aber davon ab. Bei der Scavenger Hunt sollen die Teams sich Zeit nehmen, um bei den einzelnen Aufgaben kreativ zu werden, um die Ecke zu denken und mehr. Die Hunt würde an Mehrwert einbüßen, wenn sie nur dazu dient, Teams an die anderen Teambuilding-Stationen zu führen. Dort wird ja ebenfalls Zeit benötigt, um sinnvoll die Aktivität zu bestreiten. In diesem Fall würden wir von einer Scavenger Hunt als „Klammer“ abraten, sondern diese eher als weiteres Auswahl-Angebot sehen.  

Warum die App? Ist das wie ein Online-Spiel?

Nein, das eigentliche Spiel findet jenseits des Bildschirms statt. Unsere App dient als Hilfsmittel, um den Event reibungslos durchführen zu können und auch, um einige Gimmicks zu ermöglichen. Zum Beispiel können wir dank der App eine Live-Bewertung vornehmen, eine stets aktuelle Rangliste anzeigen lassen (fördert den Ehrgeiz und die Motivation) und über den Feed die Teams mit Infos versorgen, egal, wo diese gerade sind. 
Die Scavenger Hunt DE App wurde von uns entwickelt und programmiert, so ist kein Fremdanbieter im Hintergrund mit beteiligt und man findet nur genau die Funktionen, die man für die Hunt braucht. Die App ist ein reines Kommunikationstool, keine Spielumgebung. 

Welche Daten werden gesammelt und warum? Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?

Einmal vorweg: Datenschutz wird bei uns großgeschrieben und nimmt einen hohen Stellenwert ein.

Die App sammelt so wenig Daten wie möglich, in vielen Fällen speichert sie (neben den Fotos und Videos) nur Spitzname, Teamname und Teampasswort. 
Aber auch die hochgeladenen Medien behandeln wir umsichtig: bei jeder Aufgabe kann frei entschieden werden, ob man diese freigeben möchte (für das Best of) oder halt nicht.
Bei Firmenveranstaltungen werden immer alle Daten auf den Servern (nach einer gewissen Sicherheitsbewahrung) rückstandslos gelöscht. 

Unsere Datenschutz- und Teilnahmebedingungen wurden schon durch viele namenhafte DAX-Unternehmen geprüft und immer wieder als vertrauenswürdig bewertet. 

Alle Server stehen in Deutschland. 

App installieren? Habt Ihr keine Leihgeräte?

Nein, wir bieten keine Leihgeräte an. 

Die App ist für iOS und Android verfügbar und sehr schlank konzipiert. So ist sie für nahezu jedes Smartphone Modell nutzbar. Es findet selbstverständlich kein Tracking statt und es ist auch keine Werbung integriert. 

Die Nutzung von Leihgeräten hat sich schlicht nicht bewährt. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Teilnehmer:innen mit den eigenen Smartphones sicherer umgehen (sie kennen die grundsätzliche Funktionalität Ihrer Geräte). Außerdem muss so nicht ein zusätzliches Gerät mitgenommen werden, wo doch heutzutage nahezu jede Person sein/ihr Smartphone stets bei sich führt. 

Übrigens muss nicht jeder Teilnehmende die App installieren – eine Person pro Team reicht völlig aus 😉

Inklusion - wie sieht das bei Euch aus?

Wir legen großen Wert darauf, dass wirklich jede teilnehmende Person Spaß hat und vollwertig mitspielen kann. Inklusivität ist uns sehr wichtig! 

Da die Aufgaben nicht auf Sportlichkeit ausgelegt sind, sondern auf Kreativität setzen, kann sich jeder nach seinen Möglichkeiten einbringen. 
Wir versuchen auch immer die Umgebung mit im Blick zu behalten: sind die geplanten Orte für alle zugänglich, gibt es Treppen, Aufzüge, etc.? 

Gibt es im Team Besonderheiten (zum Beispiel Personen, für die „leichte Sprache“ hilfreich ist), können die gerne offen in der Vorbereitung angesprochen werden und wir berücksichtigen dies entsprechend. 

Wie unterscheidet sich das Angebot von anderen Stadtrallyes oder Escape Games?

Unsere Scavenger Hunt ist immer neu, immer anders und kann individuell auf Wunschziele und -themen ausgerichtet werden. 
Es geht weder darum eine bestimmte Route zu finden und abzulaufen, um an ein Ziel zu kommen, noch gibt es (bis auf wenige Ausnahmen) richtig oder falsch. 
Die Aufgaben ermöglichen eine kreative Auseinandersetzung im Team und lassen viele verschiedene Lösungen zu, sodass im „Best of“ witzige und oft auch überraschende Momente garantiert sind und die entstehenden Fotos und Videos bleibende Erinnerung schaffen. 

Klassische Stadtrallye sind meist vorgefertigt und können nur eingekauft werden ohne Anpassungen. Escape Games sind toll für die Team-Dynamik, aber zielen auf richtig/falsch-Lösungen und das Gemeinschaftsziel ab (das gemeinsam, aber auch nur auf eine Weise erreicht werden kann). Die genannten Teamerlebnisse sind also sehr anders ausgerichtet. 

Wie viel Vorlaufzeit brauchen wir für die Planung?

Unsere Scavenger Hunt kann (je nach Auftragslage!) noch 14 Tage vor Eventtag gebucht werden und vollumfänglich gespielt werden. 
Dennoch gilt: je früher wir an Bord sind, desto besser!

Wie läuft die Zusammenarbeit zwischen uns und Euch ab?

Wir starten immer mit einem telefonischen Erstkontakt, sodass wir die Anfrage richtig erfassen können. Darauf basierend erstellen wir ein passendes Angebot. Wenn dieses überzeugt, führen wir ein erstes Planungsgespräch, in dem es schon um Ablauf und Inhalte geht. 
Ab da bleiben wir regelmäßig in Kontakt. Wir tauschen uns über die Aufgabenliste aus bis diese abgesegnet ist (die Entwicklung der Aufgaben liegt dabei natürlich auf unserer Seite!). Dann bereiten wir auf unserer Seite den Eventtag vor: Präsentation, App, Klemmbretter, Teameinteilung, etc. Und schon kann es losgehen!

Funktioniert das Format auch an verschiedenen Standorten oder in mehreren Städten gleichzeitig?

Ja! 
Das ist gar kein Problem, da die Teams von überall über die Scavenger Hunt auf die Aufgabenliste zugreifen können. Wir haben schon einige Veranstaltungen mit Liveschaltungen zwischen verschiedenen Standorten absolviert und das auch über Ländergrenzen hinweg. Sprecht uns einfach an – wir lieben Herausforderungen!

Gibt es eine Auswertung (Punktestände, Siegerteams, Statistiken)?

Ja, nach jeder Veranstaltung erhält der/die Auftraggeber:in eine statische Auswertung mit den wichtigsten Zahlen und auch die gesamten (freigegebenen) Abgaben der Teams. So kann der Erfolg des Events sehr gut beurteilt werden. 

Können die Inhalte an unsere Marke, Werte oder Kampagnen angepasst werden?

Auf jeden Fall – das ist unser Steckenpferd!
Gerne erscheint auch die App in Euren Farben, Look und auch Euer Logo wird integriert.

Braucht es besondere Versicherungen oder Genehmigungen?

Nein, in den Regeln werden die Teilnehmenden auch nochmal darauf hingewiesen, dass bestehende Regeln und Gesetze zu beachten sind und sich niemand in Gefahr bringen darf. Die Aufgaben fordern nie zu Gesetzeswidrigkeiten auf und bewegen sich immer im öffentlichen/ frei zugänglichen Raum.

Was passiert, wenn jemand technische Probleme hat?

Es ist nur äußerst selten der Fall, dass wir im Spielgeschehen technische Probleme von Teilnehmenden nicht schnell und unkompliziert lösen können.
Meist sind auftretende Fehler reine Bedienfehler wie fehlende Kamera-Freigabe oder ähnliches.
Grundsätzlich ist es aber auch nicht notwendig, dass jedes Teammitglied die App hat und einsetzt. Sollte also wirklich mal auf einem Gerät die App nicht laufen, kann stets auf andere Geräte im Team ausgewichen werden. 
Aber wie gesagt: das kommt äußerst selten vor. 

Wie stellen wir sicher, dass es nicht zu chaotisch wird?

In der aktiven Spielzeit ist ein klein wenig Chaos durchaus förderlich für die Stimmung und die Kreativität – aber ersthaft:
Der größte Kackpunkt ist die Teameinteilung, besonders bei sehr großen Gruppen. Dafür haben wir inzwischen zahlreiche bewährte Methoden, von denen wir die wählen, welche zu dem Event und die Gegebenheiten passt. 
Während der Spielzeit kommunizieren wir wichtige Informationen direkt über die App.

Was machen wir mit Leuten, die keinen Bock haben?

Eine Scavenger Hunt ermöglicht verschiedene Rollen im Team. Selbst wenn jemand nicht vor der Kamera aktiv werden möchte, kann sich die Person als Kameramann/-frau einbringen oder einfach mit Ideen. 
Meist überzeugt die Freiheit unserer Aufgaben auch die Spielmuffel am Ende doch mitzumachen. 
Wenn wir vor Ort sind, motivieren wir die Teilnehmenden natürlich so gut es geht in Person – manchmal braucht es nur einen kleinen Schubs 😉

Wie verhindern wir, dass jemand schummelt?

Schummeln ist bei einer Scavenger Hunt fast nicht möglich. Zumindest nicht im klassischen Sinne. Da kreative Lösungen gefragt sind, fällt ein „Abschauen“ immer auf und wird mit Punktabzug geahndet.
Den Gebrauch von KI versuchen wir weitestgehend zu unterbinden, es sei denn die Aufgabe fragt explizit danach. Dies ist aber eher dem Umstand geschuldet, dass wir es schade finden, wenn keine eigenen Ideen entwickelt werden. Wer KI sinnvoll einsetzt schummelt ja nicht direkt, sondern bringt sich eher selbst um das beste Spielerlebnis.

Was passiert, wenn die Scavenger Hunt bei den Teilnehmenden nicht ankommt?

Das ist bisher (seit unserer Gründung 2016) nicht vorgekommen! Klingt vielleicht etwas großspurig, aber ist tatsächlich die Wahrheit 😀🥰

Sicher gibt es mal die ein oder andere Person, die wir nicht überzeugen können, aber die Mehrheit der Teilnehmenden feiert unsere Veranstaltung und geben sehr positives Feedback. 

Fragen von Teilnehmenden/ Teams

Was gibt es zu gewinnen?

Bleibende Erinnerungen! 

Nein, ganz im Ernst: das lässt sich nicht pauschal beantworten 😉

Je nach Kontext gibt es unterschiedliche Gewinnmöglichkeiten. Wenn ihr Teilnehmende einer Unternehmensveranstaltung sein, ist Euch als Siegerteam eine Goodie-Tüte gewiss – darin: etwas zum anstoßen und kleine Leckereien. 

Darüber hinaus werden entweder vom Auftraggeber/ der Auftraggeberin Preise gestellt oder wir besorgen diese im Auftrag. Es kann aber auch gut sein, dass ein Gemeinschaftsziel im Vordergrund steht, dann gibt es in der Regel keine Team-Preise. 

Bei einer Stadtveranstaltung oder wenn Ihr Teilnehmende einer Marketing-Veranstaltung seid, sieht das anders aus. 
Hier werden die Preise stets durch den Veranstalter/die Veranstalterin gestellt oder durch Sponsoren, die gewonnen wurden. 
Dies können ganz unterschiedliche Dinge sein: Goldmünzen, Heißluftballonfahrten, Eintrittskarten, etc. 
Informiert Euch dazu gerne auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten. 

Was kostet die Teilnahme?

Nichts! 
Ganz genau, als Teilnehmende zahlt Ihr nichts für die Anmeldung!

Warum sollte ich mich anmelden?

Auf Dich wartet der Spaß Deines Lebens! Klingt dick aufgetragen? Mag sein, aber diese Formulierung haben wir aus dem Feedback von vergangenen Veranstaltungen 😉 Es muss also was Wahres dran sein. Außerdem kannst Du Dich und Deine Freunde, Verwandte und Kolleg:innen mal von einer völlig neuen Seite kennenlernen oder Deine Stadt neu erkunden. Oder einfach ein coolen Preis abräumen (je nach Event). 
Da die Anmeldung nichts kostet, hast Du auch nichts zu verlieren – probier es gerne einfach aus!
Wenn Du Dich mit ein paar Aufgaben eingegroovt hast, packt Dich sicher bald der Ehrgeiz 😎😋

Ich bin Neuling - hab ich überhaupt eine Chance?

Klare Antwort: Ja!
Wir haben zwar ein paar sehr treue Teams, die inzwischen in der Scavenger Hunt Profi-Liga spielen, aber auch die waren irgendwann mal Neulinge. 

Da es um Kreativität und Einsatz geht, um lustige Ideen und Spaß, kann stets aufs Neue jedes Teams zum Sieger werden! Beachtet auch dazu unsere Tipps, wie man sich die begehrten Bonuspunkte sichert. 

Ganz wichtig: es ist durchaus möglich eine Scavenger Hunt zu gewinnen, auch wenn man nicht alle Aufgaben löst! Natürlich erhöht jede gelöste Challenge die Gewinnchancen. Aber wer alle Aufgaben nur ganz knapp und ohne große Mühe erledigt, hat am Ende schlechtere Karten als ein Team, das vielleicht weniger Aufgaben schafft, dafür aber mit Kreativität, Sorgfalt und Köpfchen überzeugt.

Was für Aufgaben erwarten uns als Team?

Unsere Aufgaben sind immer ein bunter Mix an Foto-, Video- und Rätsel-Challenges, dazu gesellen sich GPS-Aufgaben. In den Teams kann gebastelt, gemalt, geschauspielert, musiziert und getanzt werden. Es müssen Orte und Hinweise gefunden werden. Es werden gute Taten vollbracht. Wer gerne knobelt, wird unsere Rätsel lieben (oder verfluchen). Manchmal wird es sportlich. Man verbringt eine tolle aktive Zeit mit seinen Team-Kolleg:innen und wächst vielleicht über sich hinaus. Man trifft mit Menschen zusammen (wenn man denn möchte 😉). Oder lernt das ein oder andere Lokal oder Geschäft kennen. Nichts ist unmöglich – aber für jede/n ist etwas Spannendes dabei!

Muss ich Geld ausgeben, um zu gewinnen?

Ein klares NEIN.
Wir geben uns alle Mühe die Aufgaben immer so zu stellen, dass keine Einkäufe oder Eintrittsgelder erforderlich sind. Bei Stadt-Events versuchen wir entsprechend freie Eintritte zu erwirken, wenn Aufgaben z.B. in einem Museum gelöst werden sollen. Falls eine Einrichtung das nicht anbieten kann, sind coole Lösungen davor genauso gerne gesehen, wie drinnen – es ist also dann kein Muss, Eintritt zu zahlen. 

Insgesamt ist uns sogar am liebsten, Ihr nutzt, was Ihr zuhause habt, statt extra Requisiten einzukaufen. Improvisation rules 😎
Wir verstehen schon – manchmal hat man die Knaller-Idee und möchte die bestmöglich umsetzen, aber wir betonen: wir bewerten nicht, dass Ihr Geld ausgegeben habt, sondern die Idee und Umsetzung an sich! 

Kann ich nur gewinnen, wenn ich mich verkleide?

Nein, das ist nicht generell so.
ABER: eine Verkleidung wird natürlich mit Bonuspunkten belohnt. Wenn wir Punkte vergeben, müssen wir diverse Faktoren im Hinterkopf haben, um am Ende begründen zu können, warum ein Team mehr Punkte als ein anderes für eine Lösung bekommt. Und eine Verkleidung ist nahezu immer ein Pluspunkt. 
Allerdings kann man auch ohne eine Verkleidung Bonuspunkte bekommen: wenn die Idee cool ist, die Umsetzung (anders) aufwendig ist, etc. 

Warum so viele Aufgaben? Das ist viel zu viel!

Verständlich, dass die Fülle an Aufgaben einen erstmal etwas erschlägt. Es ist nicht so gedacht, dass man wirklich alle Aufgaben lösen soll/ muss. Vielmehr geht es darum, eine Vielfalt anzubieten, sodass alle Teilnehmenden etwas finden, das Ihnen Spass macht und davon reichlich.
Gerade bei den Städteveranstaltungen geht es auch darum, viele Aspekte und Partner und Orte abzudecken. 
Die Anzahl der Aufgaben hat sich auch deswegen bewährt, weil es immer wieder äußerst ehrgeizige Teams gibt, die tatsächlich alle Aufgaben lösen – sprich: bei deutlich weniger Aufgaben gäbe es auch das ein oder andere enttäuschte Team. 

Ihr würfelt Eure Punkte doch!

Ein klares NEIN.
Die Punkte vergeben wir tatsächlich mit viel Herzblut, denn es ist immer wieder großartig zu sehen, was für tolle Ideen Teams haben. Und das wollen wir natürlich würdigen. Dies ist auch der Grund, warum es keine automatisierte Punktevergabe gibt: keine KI kann (bisher) alle nötigen Aspekte richtig beurteilen: Mühe, Idee, Umsetzung, Witz, etc. 
Wenn es eng wird auf den Rängen, schauen wir auch mit 4 oder gar 6 Augen auf die Abgaben, um so fair wie möglich Punkte zu vergeben. 

Wie werden die Punkte vergeben?

Wir schauen uns jede Abgabe genau an, versprochen!
Dabei bewerten wir: Witz, Aufwand, Idee, Qualität der Aufnahme, Genauigkeit der Aufgabenumsetzung. Der letztgenannte Punkt ist aber manchmal auch der geringste Faktor, auch wenn das vielleicht verblüfft. 
Beispiel:
Die Aufgabe sagt „Dein Haustier als Wichtel und engster Vertrauter vom Weihnachtsmann“. Natürlich hat nicht jeder ein Haustier. Wenn wir jetzt also einen Stofftierhund toll verkleidet und inszeniert als Abgabe bekommen, kann dies mehr Punkte gebracht haben, als ein echter Hund, der nur eine Schleife am Halsband hat, aber sonst nichts nach Weihnachten aussieht. Streng genommen erfüllt nur der echte Hund die Aufgabe, aber die Improvisation war dann einfach besser.
(Dies dient nur als Beispiel! Selbstverständlich erwarten wir nicht verkleidete Haustiere.)

Warum haben die Aufgaben unterschiedliche Punktewerte?

Die Punkte richten sich nach dem zu erwartenden Aufwand für eine Aufgabe. Aspekte wie Anfahrt, Zeitaufwand, Schwierigkeitsgrad etc. fließen in die Punktewerte ein.
Aber auch Aufgaben, die in unseren Augen wichtig sind oder unsere Werte ausdrücken, sind oft hochbepunktet, z.B. gute Taten wie Müllsammlung. Hier wollen wir natürlich den Anreiz erhöhen, diese Aufgaben auch zu machen. 

Wie alt muss ich sein, um mitmachen zu können?

Ab 16 Jahren ist eine registrierte Teilnahme möglich.
Oft nehmen aber auch Familien mit jüngeren Kindern (an Stadtveranstaltungen) teil, hier liegt die Verantwortlichkeit bei den Eltern. 

Wie groß darf mein Team sein?

Das kommt auf den Kontext an. 
Bei Unternehmensveranstaltungen findet eine Absprache mit dem Auftraggeber statt und die Teamgröße wird entsprechend festgelegt. Unsere Empfehlung ist aber immer eine Gruppengröße von 5 Personen.

Bei Stadtveranstaltungen dürfen Teams bis zu 5 Personen haben. Die Preise sind auf diese Gruppengröße ausgelegt. Stellen wir fest, dass mehr Teammitglieder in einem Team sind, schreiben wir diese an und versuchen eine Lösung zu finden. Wir möchten natürlich nicht feste Freundesgruppen auseinanderreißen, müssen aber auch Fairness garantieren. 

Kann ich als Einzelperson mitmachen?

Ja, ABER…
Wir empfehlen sich mindestes eine weitere Person als Unterstützung zu suchen. Alleine macht die Scavenger Hunt nur halb so viel Spaß und die Aufnahme von Fotos und Videos ist oft auch mühsam. 
Tipp: schaut auf Social Media nach Posts zu der jeweiligen Hunt und nutzt die Kommentarspalte, um vielleicht Mitstreiter:innen zu finden! Bist Du aber erklärter Einzelgänger spricht nichts dagegen, Dein Glück zu versuchen. 

Brauche ich die App um teilzunehmen?

Ja, auf jeden Fall. Über die App findet der gesamte Event statt. Dort wird die Registrierung vorgenommen, Teams erstellt und die Aufgabenliste veröffentlicht. Auch die Abgabe von Lösungen kann ausschließlich über die Scavenger Hunt DE App erfolgen.

Welche technischen Voraussetzungen gibt es?

Die einzige Voraussetzung zur Teilnahme ist die Scavenger Hunt DE App – also brauchst Du ein Smartphone, das Apps laden kann. Ob Du ein Android-Modell hast oder ein iPhone spielt keine Rolle, für beide Systeme ist die App verfügbar. Wichtig: die App braucht Zugriff auf die Smartphone-Kamera und -Galerie, damit Fotos und Videos aufgenommen und hochgeladen werden können.

Brauche ich Internet zum mitmachen?

Jein. 
Irgendwann im Verlauf des Spiels brauchst Du Internetzugriff, um die Lösungen der Aufgaben auf unsere Server hochzuladen, dieser Schritt ist unumgänglich, weil wir sonst keine Bewertung vornehmen können. 

Die App an sich funktioniert aber auch ohne Internet. Man kann unterwegs Aufgaben lösen und diese schon mal der Aufgabe zuordnen, um dann später mit Internet alles geschlossen hochzuladen. 

Erfahrungsgemäß nutzen viele Teilnehmende aber auch Ihre mobile Datenpakete, um direkt auch unterwegs die Lösungen hochzuladen. Da wir die App so schlank wie möglich konzipiert haben, geht dadurch auch nicht viel Datenvolumen verloren – es sei denn, man lädt einen 10minütiges 4K-Video hoch 😁

Muss ich die Aufgabenreihenfolge einhalten?

Nein.
98% unserer Events sind so angelegt, dass die Reihenfolge der gelösten Aufgabe keine Rolle spielt. Im Gegenteil: es ist gewünscht, dass Teams sich eine eigene Spielstrategie überlegen und Ihre Aufgaben danach auswählen oder einfach nach Präferenz.

Sollte ein Event eine Einhaltung der Reihenfolge erfordern, wird dies ausdrücklich kommuniziert.

Können nach Ablauf der Spielzeit noch Aufgaben gelöst werden?

Jein. 
Nach Ablauf der Spielzeit ist kein Hochladen in der App mehr möglich, Lösungen fließen nicht mehr in die Bewertung oder Platzierung ein.
ABER die Aufgaben bleiben sichtbar und selbstverständlich dürft Ihr diese noch nachträglich zum Spaß lösen. Gerne sehen wir diese auf Social Media unter dem Hashtag #scavengerhuntDE_made_me_do_it 😉

Mein Team hat eine Lösung bei der falschen Aufgabe hochgeladen, was jetzt?

Das passiert im Eifer des Gefechts schnell – keine Panik! Wendet Euch an unseren Support unter support@scavengerhunt.de und beschreibt uns dort das Problem: Teamname, welche Aufgabe, etc. Solange noch keine Punkte vergeben wurden, können wir die Aufgabe wieder freigeben und Ihr ladet dann einfach an der richtigen Stelle nochmal hoch.

Die Punkte wurden schon vergeben? Keine Angst, wir vergeben nicht einfach null Punkte, weil die Lösung nicht zur Aufgabe passt! Wir kennen unsere Aufgaben sehr gut und können meistens erkennen, zu welcher Aufgabe die Lösung eigentlich gehört – und vergeben dann die dafür vorgesehenen Punkte! Wenn Ihr die nun „besetzte“ Aufgabe auch noch lösen wollt, ladet das Foto/ Video einfach in die nun freie Aufgabe. 

Sind die Aufgaben auch für Familien und Kinder geeignet?

Unsere Scavenger Hunts richten sich hauptsächlich an ein erwachsenes Publikum, Mindestalter für die Anmeldung ist 16 Jahre.
Aber viele der Aufgaben der Stadtveranstaltungs-Hunts sind durchaus familienfreundlich und werden gerne von Familien gespielt. Manche Veranstalter wünschen sich auch explizit Familienaufgaben, aber das ist nicht immer der Fall. Es obliegt schließlich den Eltern/ Erziehungsberechtigten zu entscheiden, was für das jeweilige Kind zumutbar oder geeignet ist. 

Kann ich mit körperlichen Einschränkungen teilnehmen? Ist die Hunt inklusiv?

Wir sind immer bemüht, jede Scavenger Hunt inklusiv zu gestalten und Menschen mit Beeinträchtigungen zu berücksichtigen. Selbst, wenn es mal um sportliche Aktivitäten gehen sollte, kann in der Regel improvisiert oder mit witzigen Ideen die Aufgabe gelöst werden.

Ehrlicherweise kann es aber bei Stadtveranstaltungen mal zu Einschränkungen kommen, z.B. wenn teilnehmende Kultureinrichtungen nicht barrierefrei sind. In solchen Fällen gilt: wenn Ihr bei betroffenen Aufgaben eine Lösung hochladet, die zumindest die Grundidee oder einen Teil der Aufgabe beinhaltet, bewerten wir diese vollwertig! Es entstehen Euch also keine Nachteile.

Ich habe vergessen, eine Abgabe auf "nicht veröffentlichen" zu stellen - was tun?

Kein Problem, einfach eine kurze Nachricht an support@scavengerhunt.de schicken mit Teamname, Aufgabe, etc. und wir stellen den Status für Dich um und sorgen dafür, dass die Abgabe wirklich nirgendwo veröffentlich wird. 

Was passiert mit meinen Daten?

Erstmal vorweg: Deine Daten sind bei uns sicher und werden nicht an Dritte/ Unbeteiligte weitergegeben!

Die Daten aus der Registrierung dienen allein Nutzung der App und der Gewinnbenachrichtigung, solltest Du in einem platzierten Team sein. 
Bei jeder Aufgabe hast Du die Möglichkeit mitzubestimmen, was mit Deinen Lösungen passiert. 
Bei „öffentlich“ oder „im Feed veröffentlichen“ gibst Du uns die Erlaubnis, Deine Lösung in der App zu veröffentlichen, aber auch auf unseren Social Media Kanälen oder unserer Website, sowie den Social Media Kanälen und der Website des Auftraggebers. 
Möchtest Du nichts von alldem, kannst Du die Aufgabe auf „nicht veröffentlichen“ stellen, dann werden Deine Abgaben nach der Veranstaltung von unseren Servern gelöscht. 
Schau auch in die jeweiligen Teilnahmebedingungen Deines Events für Details. 

Ich habe einen Bug bemerkt/ eine Anmerkung zur App oder zum Event

Immer gerne! 
Trotz aller Mühe passieren auch uns mal Fehler oder wir übersehen etwas bei der regelmäßigen Prüfung der App. 
Meldet Euch gerne unter support@scavengerhunt.de und beschreibt uns Euer Anliegen. 

Datenschutz
Scavenger Hunt Deutschland GbR, Inhaber: Malte Bittner, Carsten Schott (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Scavenger Hunt Deutschland GbR, Inhaber: Malte Bittner, Carsten Schott (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: