Wie wir 650 Menschen mit einer KI-Scavenger-Hunt begeistert haben
Ein Sommerfest mit 650 Mitarbeitenden – für viele ein logistisches Großprojekt, für uns die perfekte Bühne. Im Juni 2025 durften wir für ein großes Unternehmen aus der Immobilienbranche ein Firmenevent im Ostra Dome in Dresden realisieren. Das Ziel: ein gemeinschaftliches Erlebnis schaffen, das nicht nur Spaß macht, sondern ganz konkret Wissen über Künstliche Intelligenz (KI) vermittelt. Unsere Antwort: eine thematisch zugeschnittene Scavenger Hunt, bei der alle Teams selbst aktiv wurden – mit Aufgaben rund um Anwendungen, Grenzen und Missverständnisse von KI.
KI für alle – vom Hausmeister bis zur Projektleitung
Wie bringt man ein abstraktes Technologiethema so auf den Boden, dass sich alle abgeholt fühlen? Unsere Lösung war ein spielerischer Zugang: Alle Teams konnten Aufgaben aus einem offenen Pool frei wählen, ganz ohne festgelegte Reihenfolge. Im Zentrum stand das gemeinsame Erleben und ein intuitives Verständnis von KI – mit dem Ziel, Grundprinzipien, Funktionsweise und Limitierungen zu begreifen. Dabei wurde bewusst auf einfache Sprache, viel Humor und überraschende Interaktion gesetzt. Auch Menschen ohne technisches Vorwissen sollten die Chance haben, sich durch eigenes Handeln dem Thema anzunähern.
Drei Aufgaben, die Eindruck hinterlassen haben
Einige Aufgaben sorgten bei den Teilnehmenden für besonders viel Gesprächsstoff – und Gelächter:
- „Prompt vs. Realität“: Ein KI-Bildgenerator sollte einen Elefanten darstellen, der Ballett tanzt und dabei ein Croissant balanciert. Was absurd klingt, war gewollt – denn die Ergebnisse zeigten: KI ist nicht unfehlbar. Besonders spannend war die Diskussion danach – viele Teams fragten sich: „Warum versteht die KI den Prompt so seltsam?“
- „Erklär’s mir als wäre ich acht!“: Zwei Teammitglieder sollten das Prinzip von KI so einfach erklären, dass es auch ein Kind verstehen würde. Die Umsetzung reichte von pantomimischen Einlagen bis zu improvisierten Handpuppenspielen – und ganz nebenbei festigte sich das Wissen über Trainingsdaten, Mustererkennung und Automatisierung.
- „Heldenhaftes Company Statement“: In dieser Foto-Challenge zeigten die Teams auf kreative Weise, was ihr Arbeitsalltag mit Zusammenhalt, Verantwortung und digitaler Zukunft zu tun hat – gerne auch mit Umhang, Sonnenbrille oder symbolischen „Superkräften“. Eine gelungene Verbindung von Unternehmensidentität und Spaßkultur.
Was bleibt: echtes Teamgefühl, hoher Lerneffekt – und viele Lacher
Schon während des Events wurde deutlich, wie gut das Format angenommen wurde: Gruppen blieben zusammen, halfen sich gegenseitig und entwickelten in kurzer Zeit eine fast ansteckende Kreativdynamik. Die Aufgaben sprachen Menschen mit völlig unterschiedlichen Rollen und Hintergründen gleichermaßen an – vom Facility-Team bis zur Buchhaltung.
Einige spontane Stimmen vom Gelände:
„Besonders stark: Wie das Thema KI erklärt wurde, ohne dass man Vorwissen brauchte. So waren wirklich alle mit dabei.“
„Wir haben uns über die Aufgaben halb totgelacht – und danach ernsthaft über KI diskutiert. So muss das sein.“
„Wer hätte gedacht, dass man Teamgeist, Bildung und Albernheit so gut zusammenkriegt?“
Ein echtes Highlight war auch das gemeinsame Anschauen der entstandenen Fotos und Videos: Sie sorgten nicht nur für viele Lacher – sie boten auch Gesprächsstoff und Denkanstöße, die noch am selben Abend in vielen Gesprächen weitergetragen wurden. Einige Reflexionen dürften sogar über das Event hinaus nachgewirkt haben.
Auch die Moderation durch Lena Breuer hat wesentlich zum Erfolg beigetragen. Mit ihrer offenen Art, schnellen Reaktionen und pointiertem Humor hat sie die Teilnehmenden nicht nur durch das Event geführt – sie war mittendrin: In unzähligen Teams tauchte sie als Nebenrolle in Fotos, Videos oder spontanen Dialogen auf. Man munkelt, sie wurde im Laufe des Tages öfter fotografiert als das Firmensignet.
Unser Fazit als Eventagentur
Für uns war dieses Sommerfest ein Paradebeispiel dafür, was moderne Teamevents leisten können: ein relevantes Thema verständlich machen, die Unternehmenswerte subtil integrieren und dabei echtes Miteinander fördern – und das alles in Größenordnungen, in denen andere Formate oft kapitulieren.
Von der Konzeption und Themenentwicklung über die inhaltliche Gestaltung der Aufgaben, die Betreuung mit sieben Personen vor Ort bis hin zur gemeinsamen Auswertung mit großer Siegerehrung auf der Bühne – die gesamte Scavenger Hunt wurde von uns vollumfänglich realisiert und in das restliche Programm integriert.
Sie planen ein Event, das mehr können soll als Buffet und Musik?
Wir entwickeln interaktive Formate, die Wissen, Teamgeist und gute Laune verbinden – für Gruppen von 20 bis weit über 20.000 Personen.
Lassen Sie uns darüber sprechen!
Eine Mail an Hallo@ScavengerHunt.de genügt.