Team Building around the world? Mit über 400 Personen? In Zeiten von Corona? Scavenger Hunt Deutschland macht es möglich! Für die Signavio GmbH hat die Paderborner Eventagentur eine Team Building Veranstaltung durchgeführt, bei der über 400 MitarbeiterInnen aus der ganzen Welt in kleinen Teams gegeneinander angetreten sind – und das Corona-konform im Homeoffice. Innerhalb einer Woche galt es gemeinsam 50 Millionen Punkte zu erreichen.

Die Corona Pandemie hat dafür gesorgt, dass zahlreiche Events nicht wie geplant stattfinden konnten. Abstandsregeln und Einschränkungen erschweren zudem die Durchführung auch von kleineren Events. Speziell Team Building Veranstaltungen und Incentives bleiben so auf der Strecke – das gilt besonders für Firmen, deren Teams und Angestellte noch im Home-Office sind.

 

Scavenger Hunt im Homeoffice - kein Problem im richtigen Outfit

Scavenger Hunt im Homeoffice

Auch bei der Signavio GmbH arbeiten gerade alle Mitarbeiter:innen aus dem Homeoffice: Von Japan bis Indien, von Singapur bis Australien, von den Vereinigten Staaten bis nach Europa. Mit Niederlassungen in über 10 Ländern ist die Belegschaft nicht nur sehr divers, sondern auch auf der ganzen Welt verteilt. Da Corona es unmöglich macht zu reisen und die Kolleg:innen „in echt“ zu treffen, fand das diesjährige Code Camp der Berliner Firma online statt.
Um den Team Building Aspekt zu fördern und die Moral zu stärken, entschied man sich für eine Scavenger Hunt als Rahmenprogramm. In Teams aus bis zu fünf Personen mussten sich die Teilnehmer:innen 40 Aufgaben stellen. Dabei haben die Teams zusammengearbeitet, um gemeinsam 50 Millionen Punkte zu sammeln. Gleichzeitig wurden aber auch die Teams prämiert, die am meisten zum gemeinsamen Ziel beigetragen haben. Der Gewinn der ersten drei Teams war – typisch für Signavio – ein Besonderer: Alle Teammitglieder durften sich eine wohltätige Organisation aussuchen, an die das Unternehmen dann im Namen der Teams gespendet hat.

Wie lief die Hunt ab?

Sich organisiert und kommuniziert haben die Teams dabei per Videochats und dem Instant-Messaging-Dienst Slack. Die Aufgaben waren dabei so gestellt, dass sie bequem von zu Hause gelöst werden konnten – niemand musste die eigenen vier Wände verlassen. So waren Scavenger Hunt und Aufgaben nicht bloß Corona-konform, sondern auch perfekt auf das Spiel im Homeoffice angepasst. Die Aufgaben waren – wie bei allen Events von Scavenger Hunt Deutschland – individuell auf Signavio und das Code Camp zugeschnitten und haben den Teams sichtbar viel Spaß bereitet.

Signavio war „begeistert von dem Einfallsreichtum und der Vielfalt an Aufgaben. Rätsel, Teambuilding Aufgaben, kreative Aufgaben oder einfach „zusammen essen“ für gemeinsame Quality-Time. „Es war alles dabei und hat somit den Zusammenhalt unseres internationalen Teams ungemein gestärkt.“

Sieg auf ganzer Linie trotz Homeoffice

Da die „Signavians“ alles gegeben haben, ist es natürlich auch nicht verwunderlich, dass die 50 Millionen Punkte am Ende erreicht wurden ✨✌🏼🤩💕

Code Camp meets Scavenger Hunt: kreative Abgabe

Fazit: Gemeinsam verbunden – trotz Distanz

Die Scavenger Hunt mit Signavio zeigt eindrucksvoll, wie spielerische Formate Menschen über Länder- und Zeitzonen hinweg verbinden können. Was als motivierende Challenge in Zeiten des Homeoffice begann, entwickelte sich zu einem globalen Gemeinschaftserlebnis, das weit über die 50 Millionen erreichten Punkte hinauswirkt. Der Wettbewerb wurde zum Symbol für Zusammenhalt, Teamgeist und gelebte Unternehmenskultur.

Gerade in einer Zeit, in der physische Nähe nicht selbstverständlich war, gelang es den Teilnehmenden, kreative Wege zu finden, um miteinander in Kontakt zu treten, zu lachen und gemeinsam Ziele zu erreichen. Die Aufgaben forderten nicht nur Köpfchen und Geschick, sondern auch Kommunikation, Offenheit und Humor – Eigenschaften, die den Teamzusammenhalt nachhaltig gestärkt haben.

Homeoffice wurde hier nicht als Hindernis, sondern als Chance verstanden: als Möglichkeit, neue Formen der Zusammenarbeit zu entdecken, Grenzen zu überwinden und digitale Räume als verbindende Plattformen zu nutzen. Das Projekt zeigt, dass Teamspirit nicht von physischer Präsenz abhängt, sondern von gemeinsamen Erlebnissen und echter Motivation getragen wird.

Mit Spaß, Kreativität und einer Portion Wettbewerbslust ist es gelungen, eine Brücke zwischen Menschen auf der ganzen Welt zu schlagen – und zu beweisen, dass Erfolg im Team keine Frage des Ortes ist, sondern des Miteinanders. Die Scavenger Hunt mit Signavio ist damit ein inspirierendes Beispiel für moderne, vernetzte Unternehmenskultur, die auch in herausfordernden Zeiten begeistert.

 

Jetzt DU!

Du möchtest eine eigene Scavenger Hunt mit uns planen? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit mit Deinen Ideen und Wünschen – egal, ob Du erstmal nur einen Anlass, schon eine vage Idee für ein Thema und konkrete Daten hast. Gemeinsam entwickelt wir die perfekte Veranstaltung für Dich!